Eisenbahnen in Ulm, um Ulm und um Ulm herum

Startseite > Eisenbahn Streckenkunde > Verschollene Gleise und Anlagen

                         > Westgleis 




In der Weststadt siedelten sich nach Abbau der Festungsanlagen der Bundesfestung (Entfestigung) zwischen dem Wallgraben und Söflingen zahlreiche Gewerbetreibende an.
Insbesondere war die Lage südlich des Güter- und Rangierbahnhofs prädestiniert dafür.

Ab 1907 wurden daher mehrere Gleise vom Rangierbahnhof in dieses Gebiet gebaut. Diese Gleise wurden unter dem Begriff "Westgleis" zusammengefaßt.
In seiner maximalen Ausdehnung gelangten Güterwagen bis zum Anschluß Carl Abt bzw. Telefunken II (heute beim LIDl-Markt in der Wörthstraße).

Der verbleibende Rest zwischen Rangierbahnhof und FUG-Kraftwerk an der Magirusstraße (fast) regelmäßig von 294er mit Kohlewagen (E-Wagen) befahren.
 

Gleisplan:







Legende Auflistung Gleisanschlüsse Westgleis Ulm:
Querung/Anschluß (fett) Gleis vorhanden, in Betrieb bzw. Betrieb möglich
Querung/Anschluß (fett) Gleisreste vorhanden, kein Betrieb möglich
Querung/Anschluß ehem. Gleislage, keine Reste erkennbar


Stammgleis I: (Anbindung an Rangierbahnhof)
Zufahrt

Umbau Zufahrt ca. 2000 mit Abbruch Güterbahnhof
Zusammenführung mit Stammgleis V und Umtrassierung Richtung Behringer Brücke
Abzweig Stammgleis V
 
-k.A.-
 
Querung Blaubeurer Straße

Querung durch Ampelschaltung abgesichert,
Zufahrt duch Zaun gesichert
<HzL RS1 209 am 30.05.2004 bei der Querung der Blaubeurer Straße>
Anschluß Magirus II, 2
 
-k.A.-
<365 108 or am 5.Mai 2003 an der Einsteinstraße>
Querung Blau
 
-k.A.-
 
Abzweig Stammgleis III

Stammgleis I wird bis hierhin befahren.
Abbau von Abzweig, aller folgenden Anschlüße und folgendes Stammgleis IV ab ca. 1981
Anschluß Magirus II, 3
 
-k.A.-
 
Anschluß R.Vogel
 
-k.A.-
 
Anschluß Botzenhart und Bosch
 
-k.A.-
 
Querung Einsteinstraße
 
-k.A.-
 
Anschluß ??
 
-k.A.-
 
Querung Söflinger Straße mit Meterspurkreuzung
 
-k.A.-
 
Anschluß ??
 
-k.A.-
 
Abzweig Stammgleis IV
 
-k.A.-
 
Anschluß ??
 
-k.A.-
 
Anschluß Ulmer Brauereigesellschaft (Münster Bier)
 
-k.A.-
 
Anschluß H. Th. Hopff, Eisengiesserei
 
-k.A.-
 


Stammgleis III: (Entwicklung aus Stammgleis I)
Querung Magirusstraße
 
  
- Querung durch Ampelschaltung abgesichert
<HzL RS1 209 am 30.05.2004 bei der Querung der Magirusstraße>
Anschluß EVS
 
 
gebaut 1922(?)
- vmtl. Gleisreste im Werksgelände FUG auf GoogleEarth erkennbar, bisher keine Überprüfung
Anschluß/Parallelgleis EVS (später FUG)
 
 
 
 
 
gebaut 1909/1913(?)
- Anlage zur Anlieferung für FUG-Kraftwerk noch in Betrieb
- östliche Weiche entfernt
- 2 Gleise zum Entladen

- Prellböcke an Tor zu Betriebsgelände Straßenbahn-Betriebsgelände

<294 811 am 05.10.2007 um Anschluß FUG>

Querung Bleicher-Walk-Straße
 
-k.A.-
 
Anschluß J.Wolff
 
gebaut 1927(?)
 
Anschluß Stadtwerke Ulm Straßenbahn
 
gebaut 1960(?)
 
Anschluß Kässbohrer I
 
  -k.A.-
 
Anschluß Th.Wölpert
 
gebaut 1946(?)
 
Anschluß Telefunken I
 
gebaut 1914(?)
 
Querung Peter-Schmid-Straße (später Kässbohrerstraße)
 
-k.A.-
 
Anschluß Landhandel Ernst
 
gebaut 1916(?)
Gebäude und Gleisreste mit Prellbock in KW 48 2009 entfernt
Querung Lindenstraße/Engelbergstraße
 
Gleis in Straßenbelag am 12.Februar 2008 entfernt <Bild>
 
Anschluß M.Bilger
 
gebaut  1924(?)
mit Wagendrehscheibe
Querung Parlerstraße
 
-k.A.-
   
Anschluß VW Held
 
gebaut 1964(?)
 
Anschluß Schwenk
 
gebaut 1916/1923(?)
 


Stammgleis IV: (Entwicklung aus Stammgleis I)
Querung Magirusstraße
 
-k.A.-
 
Querung Moltkestraße/Wörthstraße
 
-k.A.-
 
Anschluß ??
 
-k.A.-
 
Anschluß H.Mezger
 
gebaut 1924(?)
Querung Wörthstraße
 
-k.A.-
 
Anschl Telefunken II
 
Gleis teilweise in Asphaltbelag hinter Sicherheitszaun vorhanden
Anschluß Carl Abt
 
gebaut 1924(?)
Querung Blücherstraße
 
-k.A.-
 
Ende Stammgleis IV
 
-k.A.-
 

 

Stammgleis V: (Entwicklung aus Rbf/später aus Stammgleis I)
Anschluß Gebr. Braun
 
gebaut 1907(?)
 
Anschluß Straßen- und Wasserbauamt Geislingen
 
gebaut 1950(?)
 
Anschluß Beiselen III/II
 
gebaut 1926(?)
<Bild aus den 1980ern vorhanden, jedoch mit Copyright>
Querung Blaubeurer Straße
 
-k.A.-
 
Anschluß Ertle Spedition (später Römer Brittax)
 
gebaut 1922(?)
 
Anschluß Beiselen I
 
<Bild aus den 1980ern vorhanden, jedoch mit Copyright>
 
Anschluß Deutsche Shell AG
 
gebaut 1929/1930(?)
 
Anschluß BV Aral
 
gebaut 1929(?)
 
Anschluß BP
 
gebaut 1929(?)
<Bild aus den 1980ern vorhanden, jedoch mit Copyright> 
Anschluß Kässbohrer II,1
 
gebaut 1930/1953(?)
<Bild aus den 1980ern vorhanden, jedoch mit Copyright>
Querung Bleicher-Walk-Straße
 
<Bild aus den 1980ern vorhanden, jedoch mit Copyright>
 
Anschluß Kässbohrer II,2
 
gebaut 1930/1953(?)
<Bild aus den 1980ern vorhanden, jedoch mit Copyright>
Anschluß Kässbohrer III/Anschluß Eisfink
 
-k.A.-
 
Anschluß Rehfuss
 
 
gebaut 1935(?)
mit Wagendrehscheibe, ggf. sogar zwei Wagendrehscheiben
<Bild aus den 1980ern vorhanden, jedoch mit Copyright>
Anschluß Gaiser
 
gebaut 1920(?)
<Bild aus den 1980ern vorhanden, jedoch mit Copyright> 
Querung Beim Bscheid/Obere Bleiche
 
<Bild vom 15.08.2008>
 
Anschluß ??
 
gebaut 1920/1934(?)
 
Anschluß Zettler
 
-k.A.-
 
Querung Banzenmacherstraße
 
<Bild aus den 1980ern vorhanden, jedoch mit Copyright>
 
Anschluß Aichmann und Huber
 
gebaut 1950(?)
<Bild aus den 1980ern vorhanden, jedoch mit Copyright>

 

 Das Gleis wird mehr oder weniger "fast" regelmässig mit 294 und Kohlewagen befahren.

 

Plan (SWU) vom Westgleis mit allen Anschlußgleisen

Nordteil:


Bestandsaufnahme Nordteil:

Stammgleis I:    befahrbar zwischen Ulm Rbf und Anschluß Stammgleis III

Stammgleis V:   befahrbar zwischen Ulm Rbf und Anschluß Beiselen

                          Gleisreste (unbefahrbar) zwischen Anschluß Beiselen und Bleicher-Walk-Straße, sowie

                          bei Obere Bleiche/Beim B'scheid (Abbau dort erst Ende 1990er-Jahre)

Stammgleis III:  befahrbar von Magirusstraße bis EVS (2 Gleise zum Verladen), Prellböcke an Tor zu

                          Straßenbahn Ulm, Bleicher Walk-Straße

                         Gleisreste (unbefahrbar) an Straßenquerung Lindenstraße mit Anschlußgleis Ernst

                          (mit Prellbock!)

                                                   

Südteil:


Bestandsaufnahme Südteil:

Lediglich im ehem.Anschlußgleis Telefunken sind noch einzelne Gleisreste am LIDL-Markt hinter dem

Zaun zu EADS zu erkennen (4.September 2004). Allerdings herrscht hier striktes Fotografierverbot!.

 

 

Übergabefahrten zwischen Ulm Rbf und Anschluß FUG-Kraftwerk

   

365 108            5.Mai 2003            Einsteinstraße

 

IBSE-Sonderfahrt am 30.Mai 2004 mit Hzl-Regioshuttle 209

       

Direkt am Werkstor                                                  Rückfahrt vom  FUG-Kraftwerk                                                Vor dem Blautalcenter

 

Details und Sonstiges rund um das (ehem.) Westgleis

Baustelle Westgleis    15.Juni 2004    Einsteinstraße

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

letzte Änderung: 17.Oktober 2004        © 2004 Alexander Schatz