Eisenbahnen in Ulm, um Ulm und um Ulm herum

Startseite > Straßenbahn Fahrzeuge

 

 

Gerade die geringe Größe der Straßenbahn in Ulm führt bei den Fahrzeugen zu interessanten Konstellationen.

So wurden in der Vergangenheit immer wieder Gebrauchtfahrzeuge anderer Verkehrsbetriebe erstanden und auf Ulmer Verhältnisse in der eigenen Werkstatt umgebaut. 

Stolz darf die Ulmer Straßenbahn auf den GRW4 sein. Dieser Triebwagentyp der Maschinenfabrik Esslingen ist quasi der Prototyp für den später sehr erfolgreichen GT4.

Für ein Verkehrsbetrieb dieser Größe ungewohnt ist die Anzahl an Museumsfahrzeugen.

Immer mal wieder können auch andere Fahrzeuge auf den Gleisen gesichtet werden, sei es als Werbefahrzeug oder Baufahrzeug.

Aber auch ehemalige Fahrzeuge aus Ulm, die mittlerweile in anderen Städten und Ländern fahren, werden nicht vergessen.

Inhaltsverzeichnis Fahrzeuge

                der Ulmer Straßenbahn:

 

- Infos & Fotos Triebfahrzeuge 

                                       der Ulmer Straßenbahn (Teil 1)

- Infos & Fotos Museums- und Arbeitstriebwagen

                                       der Ulmer Straßenbahn (Teil 2)

- Einsatz eines Darmstädter Straßenbahnwagens

                                       im Sommer 1999 (Teil 3)

- Abschied Ulmer GT4 im September 2003 (Teil 4)

- Meterspur-Baufahrzeuge im Einsatz

                                       in Böfingen 2008/2009 (Teil 5)

- Ulmer GT4 in Arad/Rumänien

                                       im September 2011 (Teil 6)

 

Obwohl seit Juli 2003 keine GT4 mehr im Liniendienst bei der Ulmer Straßenbahn verkehren und schon längst

Richtung Arad/Rumänien verschwunden sind, möchte ich dennoch diese Fahrzeuge zum Triebfahrzeugbestand 

dazuzählen. Schließlich waren sie das auch 17 Jahre lang, von 1986 bis 2003.

Die Combinos sind seit 2003 der Nachfolger der GT4 im Liniendienst. Da sie mehr Fahrgäste aufnehmen können,

wurde dementsprechend die Anzahl der Fahrzeuge reduziert und der Fahrplan-Takt angepaßt.

Anschließend sind noch einige historische Bilder eingefügt. Sie zeigen den Ulmer Straßenbahnverkehr vor 

Inbetriebnahme der GT4 im Jahre 1986.

 

<Für weitere Infos bitte auf Fotos klicken>

 

historisch (vor GT4)

noch keine Bilder/in Bearbeitung

GT4   Tw 1 bis Tw 14

(1986 - 2003/Vorlaufbetrieb 1982 - 1986)

Zur Bild-Detailansicht...

Combino   Tw 41 bis Tw 50

** aktuell **      (2003 -       )            

 

 

Die Museumswagen der Ulmer Straßenbahn befinden sich heute unter der Obhut der UNF. Eigentlich ist es ein Glücksfall, daß überhaupt ehem. Fahrzeuge noch vorhanden sind. Der Schienen-Schneepflug Tw 21 und der Werkstattwagen Tw 22 waren nur noch aus Gründen der "betrieblichen Notwendigkeiten" im Bestand. Beide verrichteten bis 2008 ihren Dienst als Betriebsfahrzeuge. Das Bier-Bähnle Tw 16 wurde Anfang der 1980er-Jahre als Partywagen hergerichtet und ist im Grunde der erste Museumswagen. Das Kapitel der GRW4 und seit Juli 2003 auch der GT4 wird mit den Tw 1 und Tw 10 weiter am Leben erhalten.

Der Werkstattwagen Tw 22 wurde 2005 anläßlich des Jubiläums "100 Jahre Eingemeindung Söflingen" zumindest äußerlich in den Ursprungszustand als Tw 13 versetzt.

Im Sommer 2008 wurde bekannt, daß die SWU Verkehr beabsichtigen einige Museumsfahrzeuge zu veräußern (GT4, Werkstattwagen, Schneepflug, sowie mehrere Busse). Der Schneepflug wird daraufhin an einen Privatmann verkauft.

Für die Neubaustrecke nach Böfingen wurden in Freiburg zwei GT8 gekauft, die im Laufe des Jahres 2008 zu einem ZR-Arbeitstriebwagen Tw 17 umgebaut wurden.

Als vorweihnachtliche Überraschung kann die Anlieferung des ehem. SSB-Beiwagens Bw 1330 aus dem Bestand des Straßenbahmuseums Wehmingen im Dezember 2011 gewertet werden.

 

<Für weitere Infos bitte auf Fotos klicken>

 

Großraumwagen GRW4 Gelenktriebwagen GT4 (ex)Werkstatt-/Schleifwagen

Tw 1

Tw 15

Tw 1

1958 - 1988

1988 - 2004

2004 - 

SSB-Tw 670

Tw 10                  Museums-Tw 10

1964 - 1986

1986 - 2003

2003 - 

Tw 23

Tw A2

Tw 22

Tw 13

1920 - 1944

1954 - 1985??

1985? - 2005

2005 -

 

Partywagen Bier-Bähnle Schleif-/Arbeitstriebwagen Schienen-Schneepflug

Tw 22

Tw 9

Tw 29

Tw A3

Tw 15

Tw 16

1920 - 1949/1954

1954 - 1958

1958 - 1964

1964 - 1980

1980 - 1988?

1988? - 

VAG Freib. GT8E 208

VAG Freib. GT8E 209

Tw 17

1981 - 2008

1981 - 2008

2008 - 

Bw 38

Tw 8

Tw 12

Tw 32

Tw A2 (??)

Tw 21

1925 - 1927

1927 - 1948

1948 - 1958

1958 - 1964

1964  - 1980??

1980? - 2008 (verkauft an Privat)

 

Beiwagen (1300er) Einsatzfahrzeuge                                                             

Stuttgart SSB Bw 1330

Deutsches Strassenbahn-

    Museum e.V. Hannover

Hannoversch. Strassenbahn-

   Museum Wehmingen

Bw ?

1952 - 1972/73

1972/73 - 1986

 

1987 - 12/2011

 

ab 12/2011

A11

20

 

 

Mehrere Wochen war im Sommer 1999 der Darmstädter ST13 9869 in Ulm zu bestaunen. Er diente als Werbeträger für neuen Straßenbahnfahrzeuge und für den Ausbau den Liniennetzes. Das neue Liniennetz, genannt auch 5-Linien-Konzept, wurde allerdings 1999 in einem Bürgerentscheid abgelehnt.

 

<Für weitere Infos bitte auf Fotos klicken>

 

 

 

Ein, für den Webmaster, trauriges Kapitel. Hat er doch die komplette GT4-Periode seit 1986 bewußt miterlebt.

Gleichzeitig ist es aber auch ein Neubeginn für die Ulmer Straßenbahn. Die Gedanken an eine Stillegung sind 

verstummt und es wird über eine Streckenerweiterung nach Böfingen nachgedacht.

Die abtransportierten GT4 werden in der rumänischen "Straßenbahn-" Stadt Arad weiter ihren Dienst verrichten.

Ein GT4, der Wagen 10, wurde in Ulm als betriebsbereiter Museumswagen behalten. Wenigstens er hält die Erinnerung

an eines der schönsten Straßenbahnfahrzeuge in Ulm wach.

 

<Für weitere Infos bitte auf Fotos klicken>

 

Verladung Betriebshof Verladung Ulm-Donautal

Zeitungsartikel + Gastbilder

+Bilder "Rund um den Abtransport"

 

Der Bau der Straßenbahn-Neubaustrecke von der Donauhalle bis zum Ostpreussenweg in den Jahren 2008/2009 führte auch zum Einsatz diverser Meterspur-Baufahrzeuge. Diese Fahrzeuge wurden nach Beendigung der Bauarbeiten von den beteiligten Baufirmen wieder abgezogen.

 

<Für weitere Infos bitte auf Fotos klicken>

 

 

Anläßlich einer Bahnreise nach Rumänien ergab sich im September 2011 die Gelegenheit die Stadt Arad in Westrumänien zu besuchen und mit den dort verbliebenen Ulmer GT4 nach 8 Jahren wieder einmal zu fahren.

Dei Fahrzeuge präsentierten sich in einem guten Zustand, die Inneneinrichtung ist größtenteils zum Ulmer Zustand unverändert. Selbst die Lackierung ist noch als Ulmer Lackierung zu erkennen, jedoch sind die Werbebeschriftungen nicht mehr vorhanden.

 

<Für weitere Infos bitte auf Fotos klicken>

 

 

letzte Änderung: 10.Januar 2012        © Alexander Schatz

 

Sollte auf der linken Seite keine Auswahlleiste erscheinen, dann bitte unter www.UlmerEisenbahnen.de neu starten.